
By Ronald Blaschke,Werner Rätz
Die kapitalistischen Arbeits und Besitzverhältnisse bieten vielen Menschen keine soziale Sicherheit, selbst in Europa nimmt die Armut zu. Auch aus diesem Grund wird die substitute das bedingungslose Grundeinkommen immer ernsthafter diskutiert. In der Schweiz findet dazu sogar eine Volksabstimmung statt.
Doch was once sind die Vorteile eines bedingungslosen Grundeinkommens? Und used to be die Nachteile? Es sei nicht finanzierbar, lautet ein oft gehörtes Argument. Aber ist das tatsächlich so? Es könnte immerhin die Wirtschaft stabilisieren. Und es erlaubt, richtig umgesetzt, eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft über den reinen Umverteilungsaspekt hinaus: Weg vom Wachstumswahn, hin zu einer auch der Umwelt verpflichteten, demokratischen Ökonomie.
Wie soll das gehen? Welche Übergangsstrategien sind denkbar? Worin bestehen die Chancen? Und wo greifen die Kritiker des bedingungslosen Grundeinkommens, wie der Ökonom Heiner Flassbeck, zu kurz?
Mit Beiträgen u.a. von Margit Appel, Matthias Blöcher, Herbert Jauch, Albert Jörimann, Volker Koehnen, Ingmar Kumpmann, Dagmar Paternoga, Antje Schrupp, Franz Segbers, magazine Wompel
Download e-book for iPad: Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie: Aktuelle by Silke I. Keil,S. Isabell Thaidigsmann

By Silke I. Keil,S. Isabell Thaidigsmann
Diese Festschrift zu Ehren Oscar W. Gabriels versammelt eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichen Themengebieten, mit denen sich der Politikwissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Die Bandbreite seines Wirkens findet ihren Niederschlag in der thematischen Vielfalt der Beiträge von Freunden, Kollegen und Mitarbeitern. Aus verschiedenen Perspektiven wird das Verhältnis der Bürger zur Politik beleuchtet, wobei es erstens um verschiedene Facetten der Partizipations- und Wahlforschung geht. Zweitens werden Fragestellungen der politischen Kulturforschung und der politischen Psychologie diskutiert, und drittens behandeln eine Reihe von Analysen Fragen der Institutionen- und Repräsentationsforschung. Dabei werden die Problemstellungen der empirischen Politikforschung nationwide und overseas vergleichend diskutiert.
Download e-book for kindle: Ibn Khaldun und das politische System Syriens - Eine by Ismail Küpeli

By Ismail Küpeli
[...]
Insofern soll hier untersucht werden, ob die Konzepte über Staat und Herrschaft von Ibn Khaldun ähnliche Erscheinungen erklären können, die unter Patrimonialismus und Klientelismus zusammengefasst werden, mit dem Unterschied, dass sie nicht als Defekt, sondern vielmehr als die Funktionsweise von Staatlichkeit angesehen werden. Dazu sollen einige Konzepte Ibn Khalduns selektiv dargestellt und erläutert werden. Selektiv bedeutet hier, dass auf eine umfassende Darstellung der gesamten Theorie und eine genaue Einordnung der hier dargestellten Konzepte in die Gesamttheorie verzichtet wird, nicht zuletzt aufgrund des Textumfangs, der dazu nötig wäre. Danach soll in einem Exkurs der Versuch von Ghassan Salamé dargestellt werden, der mit Bezug auf Ibn Khaldun die Etablierung und Entwicklung der saudischen Herrschaft erklären will.
Download e-book for kindle: Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten?: Die by John Brockman

By John Brockman
Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, used to be sie von denkenden Maschinen halten.
Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat.
Mit Beiträgen u.a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari.
»Eine äußerst anregende Lektüre.« mind Pickings
Download PDF by Constantin Goschler,Michael Wala: "Keine neue Gestapo": Das Bundesamt für Verfassungsschutz

By Constantin Goschler,Michael Wala
Die Historiker Constantin Goschler und Michael Wala haben die ersten 25 Jahre des Bundesamtes für Verfassungsschutz erforscht und hatten dafür Zugang zu vielen bislang geheimen Akten. Wie wurde die neue Behörde aufgebaut? used to be für Menschen haben während dieser Zeit für sie gearbeitet? Wie viele Belastete gab es, und welchen Einfluss hatten sie?
Darüber hinaus beleuchtet das Buch die Handlungsspielräume des Verfassungsschutzes unter alliierter Kontrolle, seine Rolle im Kalten Krieg und die Hintergründe der zahlreichen Skandale. Welches Selbstverständnis pflegte die Behörde, und wie wandelte es sich unter dem Eindruck der jeweils aktuellen Bedrohungsszenarien? So schreiben die Autoren zugleich eine Geschichte der politischen Kultur der Bundesrepublik von der Adenauerzeit bis in die sozialliberale Ära im Spiegel der faszinierenden Welt der Geheimdienste.
New PDF release: Sozialhilfe in Schweden und Deutschland: Lebenslaufpolitik

By Uwe Schwarze
Download e-book for kindle: Barack Obama – Messias der Zivilreligion? (German Edition) by Liane Platz

By Liane Platz
Dieses Zitat ist nicht Bestandteil einer amerikanischen Sonntagspredigt, irgendwo im christlich-konservativen Süden der Vereinigten Staaten. Dieses Zitat ist nicht von Geor-ge W. Bush, dem forty three. Präsidenten mit einer Vorliebe für religiöse Metaphorik und Mit-glied der als konservativ geltenden republikanischen Partei. Dieses Zitat entstammt einer Rede des damaligen Senators von Illinois, Barack Obama, Mitglied der als liberal geltenden demokratischen Partei. Mary Beth Cahill, die Wahlkampfmanagerin von John Kerrys Präsidentschaftskandidatur 2004, wählte Obama aufgrund seiner rhetorischen Kompetenz aus, um auf dem Nominierungsparteitag der Demokraten zu sprechen (Remnick 2010, 601ff.). Mit dieser Rede erregte Obama emotionale Reaktionen unter den Zuhörenden, die einen ersten Ausblick auf die Reaktionen während seines eigenen Wahlkampfes 2008 gaben (Brinkbäumer/Hujer 2008). Auffällig sind in diesem Zitat die religiösen Bezüge, die Berufung auf transzendente Verheißungen und die wiederholte Nennung des Glaubens. Da der Wahlkampf John McCain gegen Barack Obama in vie-lerlei Hinsicht historisch einmalig warfare (vgl. Denton 2009), lässt sich der ungewöhnliche Wahlerfolg Obamas sicherlich nicht eindeutig erklären. Allerdings wird der Rhetorik Obamas eine zentrale Rolle in der Entwicklung von einem unerfahrenen Staatssenator mit Migrationshintergrund zu dem forty four. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zugeschrieben (Coe/Reitzes 2010; Weibler 2010).
Eine wiederholte religiöse Metapher, die für den Kandidaten Obama medial genutzt wurde, struggle das Bild des Messias (Abramsky 2010; Waldenfels 2010). Die Inszenierung als Heilsbringer, der die state von den Übeln der Finanzkrise und der Ära Bush be-freien würde, wurde auch foreign verbreitet (Waldenfels 2010, 7ff.). Obwohl sein Wahlkampfleiter David Axelrod diese artwork der Inszenierung öffentlich ablehnte, gelang es den Wahlkampfstrategen, mit Obama eine glaubwürdige Hoffnung auf politischen Wandel zu generieren.
Der Frage, wie diese Hoffnung generiert wurde und insbesondere dem Einfluss der faith auf den politischen Wahlerfolg Obamas widmet sich die vorliegende Arbeit.[...]
Neuer Kalter Krieg - alte Strategien und Strukturen? (German by Florian Zerfaß PDF

By Florian Zerfaß
Download e-book for iPad: Gotteshäuser zu verkaufen: Gemeindefusionen, by Katrin Bauer

By Katrin Bauer
Katrin Bauer, Jahrgang 1976, studierte Volkskunde, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Von 2005 bis 2008 warfare sie Stipendiatin der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert Stiftung. 2010 wurde sie an der Universität Bonn promoviert. Von 2009-2011 absolvierte sie bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein wissenschaftliches Volontariat. Nach mehreren Lehraufträgen arbeitet sie seit 2010 außerdem als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Brauch-, Event-, und Jugendkulturforschung.
Download e-book for iPad: Völkerrecht kompakt: Eine komplexe und für die Schweiz by Daniel Högger,Cristina Verones

By Daniel Högger,Cristina Verones